Dienstag, 10. April 2007

ORF-Blamage

ORF Zeit im Bild
Die "große ORF-Reform" ist mit dem heutigen Tag gestartet. ORF1 verabschiedet sich endgültig vom öffentlichrechtlichen Anspruch. Statt ZiB-Durchschaltung gibt´s eine Daily-Soap mit österreichischen D-Promis und solchen, die es gerne wären. Die ZiB20 entspricht der Nachrichtensendung des Privat-TV Pro7 - Infotainment halt. Es wäre höchst an der Zeit, die Gebührenfinanzierung für ORF1 ersatzlos zu streichen. Denn was Wrabetz aus ORF1 gemacht hat, hat mit öffentlichrechtlichem Fernsehen nichts mehr zu tun.

Einfach peinlich ist das Design des neuen ZiB-Studios mit den 3 je 1/2 Million Euro teuren Videowalls. Vor der altbekannten Weltkugel sind jetzt weiße Streifen gepinselt, die mehr an eine Sendestörung als an professionelles Design erinnern. Und die einzelnen Teile des Hintergrunds wirken durch seltsame Kanten so, als ob Pappendeckel notdürftig aneinander geklebt wäre. Namenseinblendungen sind mit weißen Kästchen derart primitiv unterlegt, als hätte ein Volksschüler seine ersten Versuche mit Powerpoint unternommen. Und der Pfusch wird als Innovation verkauft!

Es ist schade um den ORF, um die vielen engagierten und professionellen Mitarbeiter, wenn ein Buchhalter aus parteipolitischen Gründen neuer ORF-Chef wird und Sendungsdesign und öffentlichrechtlichen Anspruch des Senders ruiniert. Aus einem rot-weiß-roten Flaggschiff ist ein matter Abklatsch österreichischen Privatfernsehens geworden. Danke, Wrabetz, Danke, SPÖ!

Dienstag, 3. April 2007

Fw:ULP

null

Donnerstag, 29. März 2007

Burgenland-Abend

Burgenland-Abend
Burgenland-Abend in der Bundespartei. Heute sind Burgenländer aus dem ÖVP-Umfeld, aus Ministerien, Parlament und von nahestehenden Organisationen zu Gast. Interessant: Auch in der Bundespartei haben wir 11 Burgenländer. Hätt ich mir ehrlichgesagt nicht gedacht.
Super-Stimmung, eine gute Idee von Michi und Hannes, das bei uns einzuführen. Wir sind auf die Zusammenarbeit mit den Ländern total angewiesen - und ich glaub, dass wir den Ländern (und den Bezirken!) einfach dieses Gefühl weitergeben müssen. Von oben herab aus dem "Wasserkopf Wien" wird da gar nix funktionieren.

Mittwoch, 21. März 2007

Skurrile linke Demo

Linke-Demo
Am Rückweg vom Zahnarzt finde ich die Währinger Straße ziemlich blockiert vor. Hinter all den Polizei-Wagen befindet sich eine linke Demo.
Linke-Demo-2
Mit "Gehzeugen" wird hier gegen "Fahrzeuge" demonstriert. Eine Idee aus den 90-ern mit mindestens ebenso altem Demo-Zubehör..
Linke-Demo-3
Wer das ganze auf Video sehen will, das gibt´s auf meiner My-Space-Seite, und zwar hier

Technorati

Technorati Profile

Dienstag, 20. März 2007

Presseklausur

Presseklausur1Presseklausur am Sonntag nachmittag auf der PolAk. Für die Webredaktion bin ich als Leiter mitgekommen. Irgendwie ist das ein bisschen Heimkehr, nachdem ich ja schon von 2000 bis 2002 in der Presseabteilung gearbeitet habe - nur, dass ich diesmal Leiter eines eigenen Teams bin.
Für die strategische Ausrichtung unserer Arbeit ist das natürlich auch ein Vorteil: Denn jetzt wird es wieder einfacher möglich sein, New-Media-Aktivitäten auch entsprechend zu vermarkten. Und das ist den letzten Jahren - sind wir uns mal ehrlich - praktisch überhaupt nicht passiert ...
Presseklausur2Hier ist es dann noch um Medienpolitik gegangen und die Kontakte zu Journalisten. Das ist glaub ich ein absolut wichtiger Punkt - denn hier haben wir einige Versäumnisse der letzten Jahre nachzuholen.

Natürlich kann ich hier jetzt bei weitem nicht über alles schreiben, was wir da auf der PolAk besprochen haben. Aber ich glaube, wir sind auch pressemäßig auf einem guten Weg - auch wenn sich dieser Weg erst in der Praxis bewähren müssen wird.

Pfarrgemeinderatswahl

PfarrgemeinderatswahlZur Pfarrgemeinderatswahl war ich wieder mal in meiner Heimatpfarre Oberbaumgarten - auch wenn diesmal erstmals niemand aus meiner Familie kandidiert hat (in den letzten Jahrzehnten waren meine Mutter und meine Schwester im Pfarrgemeinderat - teilweise gleichzeitig).

Ich finde es irgendwie traurig, dass wir jetzt wegen der hohen Zahl an Kirchenaustritten weniger Pfarrgemeinderäte haben. Denn gerade unsere gemütliche Pfarre im Westen Wiens hätte sich mehr verdient. Natürlich ist hier auch nicht immer alles eitel Wonne - aber unser Pfarrer Flamm hat mit seiner verbindenden Art ein derart positives Klima geschaffen, das man sich immer wieder freut, hierher zu kommen. Natürlich gibt´s auch einige aktive Pfarrmitglieder, die mich immer wieder in die Pfarre bringen, wie Frau Cadaj, die immer für alle da ist.

Beim Pfarrcafé gab´s dann auch manche politische Diskussion, etwa mit Dr. Posch, einem ehemaligen Botschafter (zuletzt in Pakistan) oder Dr. Zwinz. Ich glaub, ich werd´ hier wieder öfter vorbeischauen...

Seminar "Kraftvolle Sprache"

Seminar-Kraftvolle-SpracheAuf Anregung von Michi Mojzis habe ich beim Seminar "Kraftvolle Sprache" in der Bundespartei mitgemacht. Jetzt kann man natürlich skeptisch sein gegenüber NLP, positivierter Sprache und Ähnlichem. Aber was wir hier lernen ist etwas anders: Wie drücke ich mich so aus, dass die Leute mich verstehen? Wie formuliere ich einfach? Wie formuliere ich so, dass ich positiv wahrgenommen werde?

Ein roter Faden zieht sich durch das Seminar, der mir zeigt, dass die neue ÖVP-Führung zu verstehen beginnt, wo in der Vergangenheit Fehler gemacht wurden: Wir müssen von künstlichen Formulierungen wegkommen, von komplizierten Ausdrücken (Stichwort Familienhospizkarenz) und bei unserer Kommunikation mehr auf die Rezipienten achten. Ich bin schon sehr gespannt, wie es mit der praktischen Umsetzung ausschauen wird.

In der Webredaktion versuchen wir jedenfalls schon, den neuen Stil zu berücksichtigen. So wird - jetzt einmal beim zukunft.at/Perspektiven2010-Newsletter, in Ansätzen auch beim ÖVP-Newsletter - so geschrieben, wie wir auch sprechen würden - soll heißen möglichst unkompliziert, möglichst direkt, ohne Floskeln, ohne Marketing-Gewäsch. Zugegeben, ganz einfach ist diese Umstellung nicht immer, aber es gibt doch schon vielversprechende Ansätze.

Vorlesung Multimedia

Vorlesung-Multimedia
Eine spannende Sache, die Vorlesung "Multimedia" endlich habe ich einmal das Gefühl, in einer Vorlesung zu sitzen, bei der der Vortragende auch technisch voll auf dem Level ist...

Mittwoch, 14. März 2007

Kommunikationssoziologie

KommunikationssoziologieVorlesung Kommunikationssoziologie, das Audimax bis auf den letzten Platz besetzt. Verdammt laut, kaum was von Professor Grimm zu hören. Neben mir lesen´s den Standard. Vor mir wird ein Studienkollege von seinen beiden(!) Begleiterinnen lautstark geschminkt - kein Schmäh. Abgesehen davon, dass ich mich frag, was die Leute hier machen, wenn´s ohnehin keine Anwesenheitspflicht gibt: Wieso gibt´s eigentlich so viele gar nicht so Brad-Pitt-mäßig aussehende Studenten, die immer gleich mit zwei so verdammt hübschen weiblichen Begleiterinnen aufkreuzen?

Dienstag, 13. März 2007

Frühling in Wien

Frühling im Wiener RathausparkEs zieht einen nach draußen, an diesen ersten herrlichen Frühlingstagen - hier im Wiener Rathauspark. Da vergisst man schon mal die parteipolitischen Geplänkel des Tages, sei es, dass ein gescheiterter südlicher Landeshauptmann mit Neuwahlen droht (nein, diesmal nicht der Bärentaler), sei es, dass UHBP noch immer nicht einsieht, dass er nicht der oberste Verfechter des SPÖ-Programms sondern aller Österreicher/innen ist. Heute läßt mich das alles reichlich kalt...

Schöne erste Frühlingstage Euch allen, genießt sie so lange Ihr könnt. Nächste Woche soll´s angeblich wieder nass und kalt werden.

Montag, 12. März 2007

Erbschaftssteuer, ein roter Präsident & blaue Peinlichkeiten

ÖVP Pressesitzung
Endlich wieder im Büro: Irgendwo hinter meinem dringend nötigen Koffeinnachschub findet die Pressesitzung statt, heute mal echt unterhaltsam. Schön, dass die Atmosphäre wieder lockerer geworden ist.

Momentan läuft´s ja auch nicht schlecht für uns. Mit Molterer, Pröll und Missethon haben wir uns vom knieweichen diplomatischen Kurs der Vergangenheit verabschiedet, jetzt gibt´s wieder klare, harte Aussagen und einen eindeutigen Kurs. Und mit Michi Mojzis wird der Parteiapparat wieder auf Vordermann gebracht. Beispiel zum neuen Kurs: Erbschaftssteuer. Unsere Position ist klar. Keiner hat sich bei den Interviews um eine Antwort herumgedrückt, der Bundesparteivorstand hat sich einstimmig festgelegt: Die Erbschaftssteuer fällt.

Da zählt es auch nicht, dass Heinz Fischer trotz seines Präsidentenamtes wieder in die Rolle des Parteipolitikers zurückgefallen ist und die Erbschaftssteuer aufrecht erhalten will. Damit hat er lediglich seine Rolle als überparteilicher Mahner nachhaltig geschädigt - an unserer Position ändert das nichts, ganz im Gegenteil :-)

Apropos Peinlichkeiten: Die FPÖ hat neuerdings auch den Klimaschutz für sich entdeckt, und zwar um - wie könnte es anders sein - unser nationales Obst & Gemüse zu schützen. So wie in England sollen Lebensmittel, die einen langen Weg zurückgelegt haben (also ausländische Lebensmittel), speziell gekennzeichnet werden. Dazu FP-Hofer in einer OTS-Aussendung im Wortlaut: "Mir ist der heimische Apfel lieber als ein importierter Kiwi." Witzige Idee, bedenkt man, dass DIE Kiwi zwar die bekannte exotische Frucht ist, DER Kiwi aber der flugunfähige Vogel aus Neuseeland. Vielleicht sollten wir ja auch für unsere freiheitlichen Freunde verpflichtende Deutschkurse einführen ;-)

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Adieu!
Mit einem Gespräch mit dem Erfinder des Begriffs...
gerhard.loub - 12. Nov, 10:27
Blog
Nachdem das System hier so einen geringen Speicherplatz...
gerhard.loub - 5. Nov, 10:30
Hochzeit
Samstag, Schloß Wartholz in Reichenau an der Rax: Hochzeit...
gerhard.loub - 20. Sep, 10:01
Schwerer Straßenbahnunfall
Zusammenstoß einer Straßenbahn mit einem Touristenbus...
gerhard.loub - 14. Sep, 16:15
Editorial: Eine Woche...
Der Besuch von Papst Benedikt XVI. ließ zum Wochenende...
gerhard.loub - 13. Sep, 15:23

Links

Suche

 

Status

Online seit 6721 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 12. Nov, 10:27

Credits


Politik
Privat
Uni
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren